Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI ist die Aufsichtsbehörde des Bundes für die nukleare Sicherheit und Sicherung der schweizerischen Kernanlagen. Das ENSI beaufsichtigt die Kernkraftwerke, Zwischenlager für radioaktive Abfälle sowie nukleare Forschungseinrichtungen. Zu deren Aufgaben zählen auch der Strahlenschutz von Personal und Bevölkerung sowie der Schutz vor Sabotage und Terrorismus. Das ENSI informiert die Öffentlichkeit unverzüglich über besondere Ereignisse und Befunde in Kernanlagen, die eine Gefahr für die Anlage oder das Personal darstellen oder grössere radiologische Auswirkungen haben können. Das ENSI nimmt regelmässig an den Notfallübungen der beaufsichtigten Nuklearanlagen sowie an den Gesamtnotfallübungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS teil. Die Notfallübungen dienen dazu, die eigenen Handlungsabläufe und die Krisenkommunikation zu überprüfen. Die ENSI-Einsatzgruppe Information ist in der Notfallorganisation des ENSI verantwortlich für die Orientierung der Mitarbeitenden, von bezeichneten behördlichen Stellen sowie für die Information der Öffentlichkeit und der Medien. Ein nuklearer Unfall kann potenziell so gravierend sein, dass Informationsziele in den Hintergrund rücken. Der Fokus der Notfallorganisationen liegt in einem solchen Fall darauf, die Freisetzung radioaktiver Stoffe zu verhindern und die Auswirkungen auf die Bevölkerung zu minimieren. Im Referat werden u.a. die Herausforderungen der Kommunikation des ENSI bei der Ereignisbewältigung und der mit den Notfallschutzpartnern koordinierten und zielgruppengerechten Kommunikation aufgezeigt.

Referentin: Stefanie Oehler, Leiterin der Sektion Kommunikation des ENSI. Sie verfügt über langjährige Berufs- und Führungserfahrung in der Unternehmenskommunikation in der Privatwirtschaft, im öffentlichen Sektor und im NPO-Bereich. Vor 2021 war sie als Leiterin Kommunikation und Mitglied der Geschäftsleitung einer Rettungsorganisation des Schweizerischen Roten Kreuzes tätig. Als ehemalige Kommunikationsverantwortliche des koordinierten Sanitätsdienstes im Armeestab des Bundes und als Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit im Amt für Kommunikation der Staatskanzlei des Kantons Bern ist sie mit der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit vertraut. Stefanie Oehler verfügt über einen Master of Advanced Studies in Corporate Communication Management der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und absolvierte unterschiedliche CAS an der Universität Basel mit Schwerpunkt Governance und Leadership sowie Weiterbildungen in Krisenkommunikation, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.

  • Referentin: Stefanie Oehler, Leiterin der Sektion Kommunikation des ENSI
  • Datum: Montag, 30. Oktober 2023
  • Zeit: Zeit: 18.00 bis 19.00 Uhr, 20-25 Minuten Referat, 30-35 Minuten Fragen und Diskussion
  • Anmeldung: Hier geht es zur Anmeldung
  • Ort:  Link zur Online-Teilnahme